Historisches

Historisches
Kämpfer für eine große Sache
Weshalb standen die Vertreter der Turnvereine Spalier, als die gewählten Abgeordneten des ersten frei gewählten Parlaments, der Frankfurter Nationalversammlung, in die Paulskirche einzogen und über die erste freiheitlich-demokratische Verfassung in Deutschland berieten? Und was für eine Rolle spielt der Schlapphut in diesem Zusammenhang?
Historisches
Ein Sprungbrett in den Olymp
Ulrich Spieth, heute 82 Jahre alt, war ein Teenager, als sein Vater mit seinem Freund Richard Reuther, Nationalturner und Ingenieur, in der Firma an einem federnden Sprungbrett zu tüfteln begann. Reuther war getrieben von der Idee, Turngeräte zu erschaffen, die die Verletzungsgefahr für Athletinnen und Athleten verringerten und ihre Leistungsmöglichkeiten erhöhten.
Historisches
Raus aus dem Korsett
Turnende Frauen werden heute als Normalität wahrgenommen und nicht mehr als Besonderheit. Hatte das Turnen in seinen Anfängen für das vermeintlich schwache Geschlecht damals geradezu revolutionäre Züge. Wir blicken zurück.
Historisches
Symbole der Turnbewegung
Turnen ist eine Bewegungskultur, die zu ihrer Darstellung zahlreiche Symbole, Rituale und Inszenierungen entwickelt hat: die Farben der Turner, das Turnerkreuz, der Turnerspruch, der Gruß der Turner und die Symbole der Turnbewegung. Doch wie kam es zu all den Farben, dem Spruch, dem Gruß und den Symbolen?
Historisches
Eine Erfolgsgeschichte
Sie hat sich über die vergangenen zwei Jahrzehnte zu einer Erfolgsstory entwickelt: die Geschichte des Fitness- und Gesundheitssports im Deutschen Turner-Bund. Dabei sahen die Verantwortlichen Anfang der 90er Jahre gar keinen Bedarf für zusätzliche "Bewegungsangebote". Walter Brehm, Herbert Hartmann, Detlef Mann und Pia Pauly beschlossen, diese Haltung zu hinterfragen.
Historisches
Flaggschiff der Verbandsentwicklung
Stärkung der körperlichen Fitness durch Training grundlegender körperlicher Fähigkeiten, Stärkung der Gesundheit und des Wohlbefindens, Körperertüchtigung als Mittel der Erziehung und Bildung, Partizipation statt Selektion, kein wettkampfmäßiger Leistungsvergleich - all das sind die Ziele und Prinzipien des Allgemeinen Turnens. Und das seit mehr als 200 Jahren.
Historisches
Wilfried Theessens kleiner Rückblick
Mit über zwei Millionen Mitgliedern ist die Deutsche Turnerjugend (DTJ) eine der größten Kinder- und Jugendorganisationen Deutschlands. Ihre Geschichte beginnt im Jahr 1921, mit einem gewissen Edmund Neuendorff.
Historisches
Das Streben nach Freiheit und Gleichheit
Stolz sind sie bis heute bei der Turngemeinde 1837 Hanau a. V., bei der Gründung des Deutschen Turner-Bundes vor 175 Jahren eine besondere Rolle gespielt zu haben. Denn einer von ihnen war es, der die Sache ins Rollen brachte.
Historisches
Wie die Musik zu den Turnern kam
Im Herbst 1989 bei der Revolution in der DDR spielten die Turner keine Rolle. Beim Freiheitskampf 1813 gegen die Besatzung Deutschlands durch Napoleon waren Turner mit dabei. Blicken wir zurück.
Historisches
Wiedervereinigung nach 50 Jahren
Zu einem nostalgischen Wiedersehen trafen sich die Olympia-Turnerinnen und -Turner der Spiele 1972 der DDR und der BRD auf dem Olympiaberg in München.
Historisches
Turnen bei den Olympischen Spiele München 1972
Aus der Sicht des Turnens stellten die Olympischen Spiele von München einen Meilenstein in der Entwicklung zum modernen Kunstturnen dar. Während die ersten Spiele in Deutschland, die Feiern zur XI. Olympiade 1936 in Berlin, noch ganz vom deutschen und europäischen Modell des Turnens geprägt waren, zeigten die Turnwettbewerbe von München, dass das Kunstturnen eine hoch komplexe, moderne, akrobatische und artistische Sportart mit internationaler Verbreitung geworden war.
Historisches
Drei Zeitzeugen
Reck-Weltmeister Eberhard Gienger, DDR-Spitzenturner Wolfgang Thüne und Ilona Gerling, Teilnehmerin des Internationalen Olympischen Jugendlagers, erinnerten sich in einer Podiumsdiskussion im Juli 2022 daran, wie sie die Tage des Attentats 1972 erlebten.
Historisches
Eine Olympiasiegerin stellt Fragen
An die Stätte ihres größten olympischen Erfolges will Prof. Dr. Karin Büttner-Janz bei den European Championships in München im August 2022 zurückkehren. Als Mitglied der Mannschaft der DDR hatte sie von dort 1972 fünf Medaillen mit nach Hause genommen. Im Vorfeld dazu denkt sie noch einmal an die Olympischen Spiele 1972 zurück.
Historisches
UNESCO Kulturerbe Sportverein
In einer Meldung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) vom März dieses Jahres hieß es: Die Deutsche UNESCO-Kommission hat die ‚Gemeinwohlorientierte Sportvereinskultur‘ in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.